Mario Hladicz ist ein Meister darin, sich der Form unterzuordnen. Wie ohne Mühe. Das Ergebnis dieser „Unterordnung“ ist feinste Kunst. Ein Gespinst von außerordentlicher Zartheit – wie die Flügel einer Motte.
Das Leben ist ein Gedicht.
Feine Kompositionskunst trifft sich mit Hladiczs ganz eigenem Humor.
Alltägliches und schlichte Beobachtungen raffiniert in Poesie gegossen.
Die Gedichte von Sabine Pelzmann sind eine Annäherung an eine Welt, in der Menschen, die Erde, Pflanzen und Tiere miteinander in Beziehung stehen und über Archetypen wie rote Ritter, Flussfrauen, singende Krähen, Königinnen und Waldschrate verwoben sind.
Gedichte über ein ganzheitliches Sein im Kosmos.
Poesie für alle Sinne.
Poetische Landschaften, mit leichter Hand gezeichnet.
Liebesgedichte einmal anders: Ruppig und herrlich direkt!
Ein Band für luftig und unkonventionell Verliebte.
Unterhaltend und emotional mitreißend.
Susanna Bihari verzichtet demonstrativ darauf, literarisch avanciert aufzutreten, und punktet mit spontaner Prosa-Lyrik. Sie ist eine wahre Meisterin im spielerischen Jonglieren mit Worten und stellt ihre höchst vergnügliche Dichtkunst souverän unter Beweis.
Es sind tiefe Gefühle und tiefe Gedanken, die in Aschenflug – Flugasche, ein treffendes Wortspiel, mit überraschenden Wortschöpfungen und großer Empfindsamkeit aus wenigen Zeilen hervortreten, unprätentiös, und kunstvoll einfach.
Leseprobe
Ein musikalisch-literarischer FluchtversuchPoesie ist mehrdimensional.
Das beweist Hermine Arnold in ihrem Debütband [Schmerz.verdichtet] auf eindrucksvolle Weise:
Prosagedichte
»Leuchttürme« (»Phares«) nannte Charles Baudelaire in seinen »Blumen des Bösen« bewunderte Malergrößen.
In diesem Sinn werden in dem vorliegenden Buch Portraits von großen Autoren (z. B. Ezra Pound, Bertolt Brecht, Franz Kafka, Samuel Beckett, Georg Büchner, Fjódor Dostojévskij oder Karl Marx) und von Pablo Picasso versammelt. Es handelt sich um Verdichtungen in Prosa, um »Prosagedichte«.
Ihre Form ist die Collage.
Der Titel für diesen Gedichtband, Sprossranken, drückt aus, wie Sabine Pelzmann das Leben sieht. Ihre Gedichte beschreiben unsere doppelte Verwurzelung, die Verwurzelung unserer Kindheitsprägungen und die Verwurzelung unserer Sprossranken mit dem, was uns im Leben berührt.
In überwältigender Verquickung von Wort und Bild präsentiert der vorliegende Band erstmalig die inspirierende Kooperation zwischen dem genialen Jazzmusiker und Gitarristen Harri Stojka, einem Tonkünstler von internationalem Ruf und Format, und seinem kongenialen Freund Walter Schmögner, seit über fünf Jahrzehnten ein Superstar auf dem bildnerischen Sektor.