Dieses Buch vereint poetische Reiseberichte zweier kongenialer Künstler, die eigene und gemeinsame Routen erkundet haben und das Ergebnis ihrer Touren in 50 eindrucksvollen Tableaus präsentieren.
Autor Martin Krusche und Fotograf Richard Mayr fassen ihre Impressionen in diesem Band zusammen und laden zu einer gedanklichen und emotionalen Wanderschaft ein.
QR-Codes führen zu virtuellen Erweiterungen und kulturellen Aktivitäten, einschließlich gelesener Gedichte von Franz-Robert Wagner.
Als Hommage an die vierzigjährige Karriere von Alfred Resch-Diaz entstand die Idee, sein umfangreiches künstlerisches Schaffen zu erforschen, zu erfassen, zu katalogisieren und als Catalogue raisonné in zwei Bänden zu publizieren.
Das überraschende Universum eines österreichischen Bildenden Künstlers im Spiegel seiner Werke.
Eine grafische Geschichtsschreibung der Entwicklung kreativen Potenzials in über 2000 Abbildungen.
Ein Forschender in der Kunstwelt auf der Suche nach den positiven
Gegebenheiten und Entwicklungen des Daseins.
Die Corona-Pandemie im Spiegel von Kunst und Literatur.
Eine gemeinsame Aufgabe in Zeiten der Isolation vermag den Zusammenhalt zu stärken und kommunikative Energie zu erzeugen.
Bilder und Texte als künstlerische Dokumentation einer außergewöhnlichen Zeit.
Die Künstlerin Edith Temmel dokumentierte mit ihren Bildern die Anfänge der Corona-Pandemie als Zeit einer Ausnahmesituation und initiierte einen künstlerisch-literarischen Dialog mit einer Gruppe von Autorinnen.
Ein musikalisch-literarischer FluchtversuchPoesie ist mehrdimensional.
Das beweist Hermine Arnold in ihrem Debütband [Schmerz.verdichtet] auf eindrucksvolle Weise:
... und was man sonst noch über die Lust schreiben könnte
Der Autor zupft mit den Zähnen an Schamlocken, weint in fünf Aufzügen einer Sexualschamanin namens Esther nach, schlüpft in die Gestalt Leanders, um sich der schönen Hero unsittlich nähern zu können, lässt Dulcinea statt Don Quijotes Gemächt nur eine welke Rose finden, spielt den lustvollen Part Feredows im Liebesspiel „Der Eber und die Moorhühner“, um danach befriedigt ermordet zu werden, schwelgt wortreich über weiblich runde, italienische Kehrseiten in Verbindung mit Polenta, berichtet seinem Freund Joe Vötter von drei Griechinnen und deren göttlichen Lustspielen mit Zeus und Poseidon.
In überwältigender Verquickung von Wort und Bild präsentiert der vorliegende Band erstmalig die inspirierende Kooperation zwischen dem genialen Jazzmusiker und Gitarristen Harri Stojka, einem Tonkünstler von internationalem Ruf und Format, und seinem kongenialen Freund Walter Schmögner, seit über fünf Jahrzehnten ein Superstar auf dem bildnerischen Sektor.
Der vorliegende Kunstband von Herbert Soltys bietet einen retrospektiven Querschnitt seiner Arbeiten aus den Jahren 2009 bis 2015 und soll mit den ausgewählten Werken einen repräsentativen Einblick in das vielschichtige und breit gefächerte Schaffen dieses keiner gefälligen „Modeströmung“ unterworfenen Künstlers geben.
Von Einer weiß man nicht viel. Er ist das, was man ein unbeschriebenes Blatt nennt. Seine Herkunft ist unbestimmt. Einer sagt, er sei mit zwanzig aus dem Herz-Jesu-Spital entlassen worden. Und mehr wisse er nicht. Nicht, was davor war. Nicht, wer seine Eltern sind. Mit zwanzig aus dem Herz-Jesu-Spital entlassen. Das genüge. Einer ist damit wie kein zweiter geschaffen für ein sorgloses Leben.
Max konnte sein künstlerisches Potenzial nie ausschöpfen, seine berühmten surrealistischen Aktionen gehören der Vergangenheit an. Sein Freund Otto steht vor den Scherben seines privaten Glücks und vor dem finanziellen Ruin. Paul, der Dritte im Bunde, kehrt, ebenfalls gescheitert, als alleinerziehender Vater in seine Heimatstadt zurück.
Auf die menschlich (technisch, chemisch, genetisch, agrarökonomisch etc.) verursachten Veränderungen des sogenannten ökologischen Gleichgewichts 'antwortet' die Natur paradoxerweise im Grunde ganz 'natürlich', d. h. sie folgt ihrer 'systemischen Logik' – diese erscheint dem Menschen fälschlicherweise als 'Naturkatastrophe'. Fälschlicherweise deshalb, weil Krisen und Katastrophen der Natur lediglich 'Kulturkrisen und Kulturkatastrophen' sind.
Foto(s) von Werner Krug, Maler Sigi Faschingbauer, Einleitung von Wenzel Mracek
Sigi Faschingbauer ist Autor respektive Dichter, Zeichner, Maler und Plastiker, wobei die Frage nach Henne oder Ei bei ihm eigentlich keine Rolle spielt. Angesichts mehrerer Projekte der vergangenen Jahre kann man betreffend seine genreübergreifende Arbeitsweise durchaus von inhaltlichen wie formalen Metamorphosen sprechen, nach denen erzählender Text zu (Hand-)Schrift im anderen Medium wird oder zuvor entstandene Bilder zu narrativem Text gewissermaßen umgeformt werden.
Wir nützen Cookies um Ihnen die größte Nutzerfahrung bieten zu können. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“OkNeinDatenschutzerklärung