Sophie Reyer zeigt in ihrer „Dichtung“, die sich aus der Verdichtung unterschiedlichster Ebenen und Handlungsstränge entwickelt, Möglichkeiten und Perspektiven auf – wenn auch nur für einen Moment.
Die Geschichte einer Annäherung, die sich nicht – oder vielleicht doch? – erfüllt.
Die Großmutter als Dreh- und Angelpunkt eines zerfallenden Lebens.
Die einen kommen sich abhanden, sind nur noch Passagiere im eigenen Leben. Von anderen gibt es gleich mehrere Varianten. Wer ist wer? Hahn spielt mit Identitäten. Was lässt uns ICH sagen? Und wo sind die Grenzen dieses ICHs?
Eine literarische Identitätssuche.
Die Geschichte einer vielgesichtigen Selbstbespiegelung.
Ein Versuch, das Nicht-Identische, das Vage, das Paradoxe eines Lebens auf den Punkt zu bringen.
Ein mutiges und äußerst gelungenes literarisches Abenteuer: Die juristisch versierte, pointierte und intellektuelle Durchdringung der Welt – versus … die Liebe.
Beißender Juristenjargon und die Entdeckung der Liebe.
Flott, dialogreich und humorvoll kollidiert ein Anwaltsroman mit einem
Beziehungsroman.
Paragraphen und Literatur fügen sich zu einem inspirierenden Buch, das zu neuem und anderem Denken anregt.
Sophie Reyer zeigt in ihrer „Dichtung“, die sich aus der Verdichtung unterschiedlichster Ebenen und Handlungsstränge entwickelt, Möglichkeiten und Perspektiven auf – wenn auch nur für einen Moment.
Die Geschichte einer Annäherung, die sich nicht – oder vielleicht doch? – erfüllt.
Die Großmutter als Dreh- und Angelpunkt eines zerfallenden Lebens.
Ein junger Künstler, ein chaotisches Atelier und eine Frau mit Rollkoffer.
Die Geschichte einer außergewöhnlichen Annäherung.
Sinnlicher kann das Malen, das Spiel mit Farben, nicht beschrieben werden!
Gibt es einen Ausweg, wenn die Vergangenheit das Leben bestimmt und blockiert? Elke Steiner gelingt es, mittels eines originellen Plots diesen Ausweg zu skizzieren, und sie tut das mit leichter Hand und einem gelungenen Mix aus Sinnlichkeit und subtilem Humor.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für den Genuss der Freiheit des Denkens.
Das Lachen, das dem Ernst des Lebens hilft, sich selbst zu ertragen.
Das Denken der Normalität hat versagt – willkommen die Weite des
denkenden Himmels der Narren!
Ein Roman, der sich mit Vergnügen auf den Kopf stellt, um das Leben wieder auf die Füße zu stellen. Bestechend die ironisch-paradoxen Dialoge über das Leben und die Liebe, den Zeitgeist und die Philosophie.
Schwab verwandelt Henrik Ibsens Drama Nora in einen literarischen Lebenstanz und lässt Missbrauch, Verzweiflung, Liebe und Leid auf Trotz, Eigensinn und Kampf um Anerkennung treffen.
In der Betrachtung von fraulichen Lebensentwürfen und dem männlichen Anteil daran wird eine Emanzipationsgeschichte aus dem Mantel des Schweigens geschält.
Lustvoll breitet Schwab ihr beeindruckendes Wissen über Stoffe, Nähhandwerk und Pailletten vor der Leserschaft aus.
Mit Meine Mutter, meine Sprache (2020),Beichte eines alten Narren (2017), Der Fisch im Wasser (2018) und Auf dem Grund des Brunnens (2021) liegt in der edition keiper die vollständige, autobiografisch angelehnte Tetralogie um einen alternden Schriftsteller vor, der sein Leben, seine Lieben, seinen Werdegang bilanziert.
Die labyrinthische Stadt Triest und ihre Eigenheiten, nicht zuletzt ihre spezifische Lage am Meer, prägen den Roman und dessen Geschehen in entscheidender Weise. Wir begegnen einem älteren Herrn, Alfred Klei, und der jungen Schriftstellerin Eva Täu, die hier hofft, ihre Schreibhemmung zu überwinden und Inspiration zu tanken. Dies geschieht auch tatsächlich, und der rasant entstehende Text der Krimiautorin Täu findet sich als eingefügte Binnenerzählung innerhalb der Rahmenerzählung, eingebettet in die für Schmidt typischen Dialoge zwischen den beiden Protagonisten, die sich in die lichtesten Höhen philosophischer Spekulation schrauben.
Da war dieser Holzkoffer. Voll mit Zetteln, Blöcken, voll mit Notizen, handschriftlichen Texten. Konrad Schramm hatte sie längst vergessen. Erst als er nach über 30 Jahren wieder mit seiner Ex zusammenkommt, stößt er in der Abstellkammer auf diesen Holzkoffer.
Und er taucht ein in seine Kindheit, erinnert seine Begegnung mit Melichar, diesem Schriftsteller ohne Werk.