Ein Buch über einen Baum, der seine Blätter liebt, den Jahreszeiten trotzen will und dabei auf Schwierigkeiten stößt.
Eine Geschichte von Freunden, die füreinander da sind und sich in schwierigen Situationen beistehen und unterstützen.
Das Bilderbuch eignet sich auch schon für Kindergartenkinder, da diese anhand der wunderbaren Bilder die Geschichte selbst entdecken und erfassen können.
Loslassen ist nicht einfach. Aber oft entsteht etwas Neues und dadurch entwickelt sich ein neues Gefühl von Glück und Freude.
Altersempfehlung: Kindergarten und Volksschule
Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Oktober 2023
Sie können aber den Titel bereits vorbestellen!
Was ist Eisenhagel? Eisenhagel ist ein fiktiver Ort, den doch jeder von uns kennt.
Hier liegen Gut und Böse eng beieinander. Eisenhagel lässt Gedanken Wirklichkeit werden, die man lieber nie gehabt hätte.
Der zweite Steiermark-Krimi aus Eisenhagel!
Wenn es Eisenhagel nicht gäbe, müsste man es erfinden.
Typisch Wanko – ohne Maulkorb und schräg wie immer.
Vielen Dank für den überwältigenden Erfolg von 15.000 verkauften Büchern!
Der Alltag des ORF-Korrespondenten mit Hintergrundinformationen abseits der Live-Berichte.
Die private Seite im Leben von Christian Wehrschütz.
Ein Blick hinter die Kulissen des verantwortungsvollen Journalismus.
Der Balkan- und Ukraineexperte ganz persönlich, ganz fokussiert auf seine außergewöhnliche Arbeit. Ein Buch, das so manches Wissen um unsere gefährdete Zeit auffüllt und uns Hochachtung vor dem Berufsethos von Christian Wehrschütz abringt.
Die Reihe „keiper lyrik” präsentiert zeitgenössisches Lyrikgeschehen im deutschen Sprachraum und ist offen für Gedichte unterschiedlicher Stilrichtungen. Herausgeber der Reihe ist Helwig Brunner.
Band 24 der Reihe keiper lyrik zeigt Gedichte mit weitem Horizont - das gilt im geografischen Sinn ebenso wie für die thematische Vielfalt der Texte.
In den Gedichten ist und bleibt fast alles möglich, jede Erinnerung, jede vorschnell begründete Festlegung wird vermieden.
Die Gedichte finden ihre Entsprechung in Fotografien des Autors, die vereinzelt eingefügt sind und verdeutlichen, dass uns die Momente des Poetischen in ganz unterschiedlicher Gestalt begegnen.
Die wohl vergnüglichste und erfüllendste Art, Familiengeschichte aufzuarbeiten!
Eugen Gross lässt ein altes Fischerhaus am Ossiacher See sprechen und den Menschen - aus architekturtheoretischer Sicht - in Dialog mit der Architektur treten.
Er entfaltet eine Poesie der Architektur, die den Blick auf das Einfache und Natürliche richtet.
Schwab verwandelt Henrik Ibsens Drama Nora in einen literarischen Lebenstanz und lässt Missbrauch, Verzweiflung, Liebe und Leid auf Trotz, Eigensinn und Kampf um Anerkennung treffen.
In der Betrachtung von fraulichen Lebensentwürfen und dem männlichen Anteil daran wird eine Emanzipationsgeschichte aus dem Mantel des Schweigens geschält.
Lustvoll breitet Schwab ihr beeindruckendes Wissen über Stoffe, Nähhandwerk und Pailletten vor der Leserschaft aus.
Das Buch Von der Weststeiermark nach Europa – 160 Jahre Graz-Köflacher Bahn nimmt die Leser und Leserinnen mit auf eine spannende Fahrt von der Gründung der GKB bis in das Jahr 2020.
Ein kompakter Zugang zur Geschichte der Graz-Köflacher Bahn.
Eine Reise mit Bahn und Bus in neun Stationen.
Das Buch beinhaltet sowohl technisch als auch ökonomisch und politisch Wissenswertes zur Graz-Köflacher Bahn.
Es enthält zahlreiche Informationen zur Geschichte der Weststeiermark.
Dadurch leistet die Chronik auch einen Beitrag zur Erforschung der regionalen Historie.