Vom Aufwachsen eines Kindes in einer Kleinstadt in den Bergen bis hin zum frühen Tod des Vaters.
Das stumme Staunen des Kindes steht der durch den Krieg zerbrochenen Welt des Vaters gegenüber.
Eine Kindheit im Nachkriegs-Österreich, zutiefst berührend und verstörend.
In dieser Aufarbeitung der Vater-Sohn-Beziehung dominiert nicht die Abrechnung, sondern eine große Trauer. Auch ein Bestürzt-Sein darüber, dass es so gewesen ist, wie es war. Und dass dieses Kind, dieser Bub, erst zum Sohn werden konnte, nachdem der Vater gestorben war.
Ein Roman mit drei Blickrichtungen: Der Blick zurück in eine Vergangenheit mit schicksalhaften Geheimnissen, der Blick nach vorne in eine erstrebenswerte Zukunft und der hoffnungsvolle Blick nach oben im Glauben an die Kraft der Liebe.
Zwei Familien brechen ihr Schweigen: Über ein Leben an der Grenze – und darüber hinaus.
„Das Zeitalter der Extreme” nannte der britische Historiker Eric Hobsbawm das 20. Jahrhundert mit seinen zwei Weltkriegen
Extrem und unvorstellbar war auch das Leben einer Familie aus der Untersteiermark, die 25 Jahre des Vertriebenwerdens mit zum Schluss zehn Kindern erlebte, bis sich ein Bauer ihrer erbarmte.
Noch viel länger, nämlich 60 Jahre, suchten zwei Geschwister nach ihrem Vater und fanden in Slowenien nicht nur seine sterblichen Überreste, sondern erfuhren auch, welches Verhängnis seiner Ermordung zwei Wochen nach Kriegsende voranging.
Chronik einer Grazer FamilieAls sein Vater im März 1957 bei einem Verkehrsunfall ums Leben kommt, beginnt sich der Medizinstudent Lukas Steiner intensiv mit der Geschichte seiner Familie in der Kriegs- und Nachkriegszeit auseinanderzusetzen und lässt auch eigene traumatische Kindheitserlebnisse Revue passieren.
Wir nützen Cookies um Ihnen die größte Nutzerfahrung bieten zu können. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“OkNeinDatenschutzerklärung