Was wäre, wenn … man keine Eltern hätte und sich halt irgendwie durchs Leben schlagen müsste? Wenn man nicht in die Schule ginge und mit den Gefährtinnen, die auch allein sind, in einem vergessenen Winkel eines Museums wohnte? Was wäre …? Anna Maria Bartens hat sich auf dieses Gedankenspiel eingelassen und eine wunderbare Geschichte rund um Lou und ihre drei Freundinnen erschaffen, die irgendwo in Frankreich schon sehr früh auf eigenen Beinen stehen.
Wenn das Feuer brennt, kann man so einiges erleben. Man fühlt sich wohl, sicher und geborgen. Man kann sich im Licht der Flammen unterhalten, musizieren, lachen oder die Wärme aufnehmen und sich zur Ruhe legen. Doch wenn das Feuer ausgeht … haben die Gestalten, die in der Dunkelheit warten, den Mut, aus ihren Löchern zu kriechen.
Nach dem Erfolgsdebüt und Verlagsbestseller 2019 "Hinterm Hasen lauert er" nun ein neuer Roman von Colin Hadler!
Besondere Lebensgeschichten
Harald Hartl hat Gespräche mit Menschen geführt, die mit bemerkenswerter Offenheit aus ihrem Leben erzählten. Sie alle hatten sich anderes vorgestellt, ihr Lebensplan hatte anders ausgesehen – und doch haben sie die Gegebenheiten angenommen und zu einem erfüllten, freudvollen Dasein gefunden. Und das Leben führt Regie ist kein Ratgeber – es ist ein Buch, das nachdenklich macht und uns vor Augen führt, dass sich alles jederzeit ändern kann.
Sonja ist ein spätes Kind. Und das, was man ein stilles Kind nennt. Meist sieht Sonja aus, als sei sie gerade mit Nachdenken beschäftigt. Über das Leben ihrer Mutter, bevor sie zur Welt kam, weiß Sonja nichts. Doch da war ein Mädchen, Lena, die Tochter aus Ernas erster Ehe. Sonja erkennt: Ihre Mutter wollte aus ihr eine zweite Lena machen. Sie weiß, sie braucht ein neues Leben. Ein zweites. Ihr eigenes.
Die Portale des galaktischen Museums öffnen sich in den fantasievollen Erzählungen der Künstlerfreunde und wir werden in eine skurrile Welt geführt, die hintergründig uns sehr wohl bekannt vorkommt. Es ist oft Unsinn, den unsere Welt widerspiegelt. Was macht da die Kunst?
Lasst uns lieber schallend lachen als laut weinen. Das will uns Ghimel Lehmig sagen.
Buch 3 | Abgänge
Kunst ist Fantasie, die aber des Daseins bedarf. Sie lässt uns lachen, sie lässt uns weinen. Doch in ihr ist kein Halt.
Neun Künstler, die uns an das Herz gewachsen sind, haben uns durch das Galaktische Museum begleitet. Wohin führt sie das Geschick?
Buch 1 | Der Geburtstag
Neun Künstler, Freunde einander, nicht mehr die Jüngsten, treffen sich zu einer Geburtstagsfeier. Es wird die Idee geboren, in der Fantasie ein virtuelles galaktisches Museum mit Objekten zu füllen. Je weiter sie in fremde Welten eindringen, desto deutlicher wird ihnen die Bodenhaftung bewusst. Doch die Beschäftigung mit fremden und doch nicht so fremden Welten bleibt nicht ohne Folgen.
Die Welt, in der Sophie Reyer den kleinen Mann aus Salz ansiedelt, ist eine Traumwelt, voll von Figuren, die völlig neu phantasiert sind – doch seltsamerweise kennen wir sie irgendwie alle: das Beh und das Üte, die Frust- und die Freudenfresserchen, die Elfenfanten und die pinken Dinger und all die anderen, von denen der Mann aus Salz erzählt.
Max konnte sein künstlerisches Potenzial nie ausschöpfen, seine berühmten surrealistischen Aktionen gehören der Vergangenheit an. Sein Freund Otto steht vor den Scherben seines privaten Glücks und vor dem finanziellen Ruin. Paul, der Dritte im Bunde, kehrt, ebenfalls gescheitert, als alleinerziehender Vater in seine Heimatstadt zurück.
Der kleine Maulwurf Kilian Wühlowitz lebt in seiner kuscheligen Höhle inmitten einer bunten Blumenwiese und ist glücklich und zufrieden. Als er Kuno Schlüpfer, den einfallsreichen Regenwurm, kennenlernt, werden die beiden dicke Freunde.
Wir nützen Cookies um Ihnen die größte Nutzerfahrung bieten zu können. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.“OkNeinDatenschutzerklärung