Wahrnehmungen und Erfahrungen aus bald zwanzig Jahren „einsamen Lebens” in den schwedischen Wäldern.
Ernüchterung und sukzessives Schwinden des Wunschbildes eines Landes.
Autobiografisch? Wir wissen es nicht.
In einem polemisch-kritischen Anhang hat der Autor am Ende seiner Erzählung versucht, der Wahrheit hinter dem Trugbild, das die „herrschende Klasse” Schwedens von ihrem Staat überall in der Welt verbreitet, näher zu kommen.
Der Roman besteht aus mehr als hundert genau formulierten Prosa-Miniaturen. In diesen faszinierenden Bruchstücken von privaten Lebenserfahrungen spiegeln sich Facetten des Zeitgeistes und der sozialen Wirklichkeit des Zwanzigsten Jahrhunderts. Vier Jahre lang hat der Autor an diesem Erzählkunstwerk gearbeitet.
Der neue Mixner: pointiert, stilsicher, exzellent formuliert. Bemerkenswert, mit welcher Präzision Manfred Mixner seine Beobachtungen in Worte, Sätze, Geschichten verpackt.
Manfred Mixner ist ein Erzähler. In den hier vorgelegten Geschichten erzählt er, wie er seinerzeit Texte gelesen hat, wie er sie zu verstehen versuchte, was sie ihm bedeuteten, was ihn an den jeweiligen Autoren interessierte, wie er ihnen begegnet ist, was er aus ihrem Leben erfahren hat. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit der Literatur, von den Bildern und Gedanken, die sie in ihm auslöste.
Manfred Mixner zu seinem Erzählband: „Die Erzählungen in diesem Buch sind in der Einsamkeit des südschwedischen Waldes entstanden. Die Figuren tauchten unvermutet auf, leisteten mir an langen Winterabenden und Regentagen Gesellschaft, betrachteten mich als immer anderen Gesprächspartner ... Die Geschichten sind an ihrem Horizont miteinander verknüpft. Sie haben ihren Ort, ihre Zeit – nie und nirgendwo.“
Die 'Reise nach Abydos' ist ein Roman des Suchens nach der Wirklichkeit von Ich und Welt. Die Leser/innen sind eingeladen, den in poetisch detailgetreuer Sprache beschriebenen Szenenreigen so wahrzunehmen, als gäbe es all die Orte und Personen der Handlung auch jenseits der Imagination. Der Ich-Erzähler, der aus der Dunkelheit ins Licht der Wirklichkeit tritt, ist auf den Spuren eines alten Sammlers von Werken des Surrealismus, und er will gleichzeitig seine frühere schöne Geliebte finden.
Eine seltsam düstere norddeutsche Familiengeschichte, an deren Anfang eine Untat steht. Im Oktober 1992 wurden in der Uckermark durch Zufall die Überreste einer Frauenleiche gefunden.
Versuche, Reden, Miszellen
Aufwachsen mit Büchern, zu lesen beginnen noch vor dem Verstehen der Literatur, unwillkürlich in Verbindung kommen mit Autoren, hineingeraten in einen Künstlerverein, langsam begreifen, wie Texte und Geschichten entstehen, welche Funktion Literatur für den Einzelnen und für ein Gemeinwesen haben kann, und schließlich das Entfalten eines literarischen Bewusstseins.